 |
Damit Sie lange Freude an Ihrem warmen und
splittersicheren Massivholz-Freisitz haben, werden diese Terrassen und
Balkone mit vielen Details des konstruktiven Holzschutzes gefertigt:
Konstruktiver Holzschutz
- Aus einheimischem Lärchen- oder
Douglasienholz, das aufgrund der Holzbeschaffenheit sehr
wetterfest ist und unbehandelt später eine schöne
silbergraue Patina entwickelt
- Möglichst wenig Stirnholz an
den Außenseiten und Trittkanten der begehbaren
Flächen, weil Stirnholz mehr Feuchtigkeit aufnimmt, also
schneller verwittert und damit Sie beim barfüßigen
Betreten des Freisitzes an der Trittkante keine Splitter abbekommen
- Alle waagrechten Flächen, sowie Auflager- und
Querverbindungen stauwassersicher, damit nirgendwo
auf dem Holz das Wasser stehen bleibt und Fäule verursacht
Qualität im Detail
- Sichere "Erdung" mit Punkt- oder
Streifenfundamenten aus Beton in Erdschalung gegossen oder
als Fertigteile
- Tragrahmen aus Massivholzbalken auf Stahl-Pfostenträgern und
mit wasserfest ausgeführten
Gehrungsscherblatt-Eckverbindungen, die Stabilität und
Splittersicherheit maximal vereinbaren und darüber hinaus sehr
reizvoll aussehen:

- Auflagerkonstruktion mit senkrecht eingeschlitzten
Stahlblechträgern als Querverbindung und mit beidseitig
abgeschrägter Oberfläche der Auflagerbalken
für die Belagbretter, damit sich dort später kein
Stauwasser ansammelt:
- Belagbretter in wasserdurchlässigem und für
Stöckelschuhe ungefährlichem Abstand von 3mm mit Edelstahlschrauben
sichtbar von oben montiert, weil diese Befestigungsart das dynamische
Quellen und Schwinden der Belagbretter durch
Witterungseinflüsse am ehesten "erlaubt", gleichzeitig am
wenigsten Stauwasserflächen schafft und späteres
Herausnehmen einzelner Belagbretter oder Nachziehen von Schrauben
ermöglicht
- Krönender Abschluss des konstruktiven Holzschutzes
sind z. B. Pfostenkappen aus Blech, sowie Distanzscheiben
aus Gummi und schräge Abtropfkanten an den
Geländerstaketen:
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit
bei der Grundform und dem Belagmuster des Freisitzes. Beispiele:
Eckverbindung beim Achteck, Bretterbelag in
Windmühlenflügelform und Türe im
Balkongeländer zur Freitreppe:
|  |